Direkt zum Inhalt

Gander Bernhard

Vorname
Bernhard
Nachname
Gander
erfasst als
Komponist:in
Genre
Neue Musik
Subgenre
Avantgarde
Crossover
Elektronische Musik
Heavy Metal
Techno
Geburtsjahr
1969
Geburtsort
Lienz
Geburtsland
Österreich
Bernhard Gander

Bernhard Gander © Ingrid Götz

"Bernhard Gander studierte am Tiroler Landeskonservatorium (Klavier, Tonsatz, Dirigieren) sowie Komposition bei Beat Furrer in Graz und elektroakustische Musik am Studio UPIC in Paris und am Schweizerischen Zentrum für Computermusik in Zürich. Klangkörper wie Klangforum Wien, Ensemble Modern, Ensemble intercontemporain, Ensemble Intégrales, Talea Ensemble, Arditti Quartet, Phace, Neue Vocalsolisten Stuttgart, RSO, DSO Berlin, Brüsseler Philharmoniker, SWR Sinfonieorchester, WDR Sinfonieorchester, hr-Sinfonieorchester, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Gürzenich Orchester Köln u. a. führen seine Werke in Konzerthäusern und Festivals wie Wiener Konzerthaus, steirischer herbst, ORF, Klangspuren Schwaz, Transart Bozen, Donaueschinger Musiktage, Wiener Festwochen (Oozing Earth), Wien Modern (Das Leben am Rande der Milchstraße, 2014), Musica Festival Strasbourg, Wittener Tage für neue Kammermusik und Biennale München (Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr, 2022) auf. Bernhard Gander erhielt zahlreiche Preise, u. a. den Musikförderungspreis der Stadt Wien für Komposition 2004, den Erste Bank Kompositionspreis 2005, das Staatsstipendium für Komposition 2005 und 2007, den SKE-Publicity-Preis 2009, den Ernst-Krenek-Preis 2012 (für melting pot) und den Outstanding Artist Award 2022."
Wien Modern: Bernhard Gander (2024), abgerufen am 02.10.2025 [https://www.wienmodern.at/2024-bio-bernhard-gander-de-164]

Stilbeschreibung

"Der österreichische Komponist entzieht sich jeder Genre-Zuschreibung. Er sprengt Gattungsgrenzen und verbindet neue Musik mit Heavy Metal und Rap, wobei der Rhythmus in seinen Werken – egal ob klassisch instrumentiert und/oder elektronisch produziert – eine Hauptrolle spielt."
klang21: TOF 2023 · Vorgestellt: Bernhard Gander und "Ich habe ihn nie getroffen", abgerufen am 02.10.2025 [https://klang21.com/bernhard-gander/]

"Die Arbeiten des Komponisten entziehen sich sämtlichen Einordnungen und sind seit vielen Jahren international anerkannt. Davon zeugen zahlreiche Kooperationen mit renommierten Formationen wie etwa dem Klangforum Wien, Ensemble Modern, Ensemble intercontemporain, Ensemble Intégrales, Talea Ensemble, Arditti Quartett, Ensemble Phace, Neue Vocalsolisten Stuttgart, RSO Wien, DSO Berlin, Brüsseler Philharmoniker, SWR Sinfonieorchester, WDR Sinfonieorchester, hr-Sinfonieorchester oder dem NÖ Tonkünstlerorchester. Ganders Œuvre umfasst dabei zahlreiche Werke mit Stimme und ist in der Gestaltung äußerst facettenreich."
Bundesministerium für Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (2022): Kunst- und Kulturbericht 2021, S. 261.

"verführung abschied alkohol nähe weinen 90-63-92 kotzen schöne worte schnelle autos playmate scarlatti flirten flüstern tanzen achterbahn verzweiflung teure uhren schreien parfum porno bahnhof playboy distanz nothing reality matters kommen covergirl after midnight sprechen unaussprechliches hasen mit langen ohren"
Bernhard Gander (2006)

Auszeichnungen & Stipendien

1994 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Stipendiat
1995 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Stipendiat
1997 Austro Mechana - Gesellschaft zur Verwaltung und Auswertung mechanisch musikalischer Urheberrechte GesmbH: Arbeitsstipendiat
1997 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Stipendiat
1998 Stadt Wien: Arbeitsstipendiat
2004 Stadt Wien: Musikförderungspreis für Komposition
2005 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Staatsstipendium für Komposition
2006 Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG: Erste Bank Kompositionspreis (bunny games)
2007 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Kompositionsförderung, Staatsstipendium für Komposition
2009 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Publicity Preis
2012 Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Krems an der Donau: Ernst-Krenek-Preis (Melting Pot)
2015 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2017 Stadt Innsbruck: Hilde-Zach-Kompositionsstipendium
2018 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Staatsstipendium für Komposition
2021 Bundesministerium für Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Outstanding Artist Award für Musik, Kompositionsstipendiat
2024 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung (Take Five for Nine)
2024 Stadt Wien: Kompositionsförderung (Take Five for Nine)

Ausbildung

1988–1993 Tiroler Landeskonservatorium, Innsbruck: Konzertfach Klavier, Dirigieren, Tonsatz
1994–1995 Studio UPIC, Paris (Frankreich): Elektroakustische Musik (Julio Estrada, Curtis Roads)
1997 SZCM – Schweizer Zentrum für Computer Music, Zürich (Schweiz): Elektroakustische Musik
2000–2008 KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Komposition (Beat Furrer)

Tätigkeiten

2007–heute Edition Peters Group: Zusammenarbeit
2014 Musikvermittlungsprojekt "Monsters And Angels": Veranstalter eines inszenierten Konzerts (Konzept: Axel Petri-Preis, Regie: Christoph Zauner)
2015 Musikvermittlungsprojekt "Explodierende Schubladen" - Donaueschinger Musiktage (Deutschland): Workshop-Leiter (mit Barbara Balba Weber), Komponist
2017 impuls . Ensemble- und Komponistenakademie, Graz: Dozent (Komposition)
2017 Burgtheater Wien: Komponist, Bühnenmusiker (Produktion "Die Komödie der Irrungen", Regie: Herbert Fritsch)
2018 International Young Composers Academy - Ticino Musica Festival, Lugano (Schweiz): Leiter einer Meisterklasse
2019 Musikvermittlungsprojekt "Münzwurf" - Festival "Die Sieben Leben des Maximilian", Innsbruck: Veranstalter (Konzept: Dietmar Wiesner, Bernhard Gander)
2019 impuls . Ensemble- und Komponistenakademie, Graz: Dozent (Komposition)
2019 Internationaler Sommerkurs - ARCO – Université de composition franco-autrichienne, Marseille (Frankreich): Leiter einer Meisterklasse

Wien: freiberuflicher Komponist

Aufträge (Auswahl)

1996 Amt der Tiroler Landesregierung: ist die Zeit gerade oder gebogen?
1997 IGNM – Internationale Gesellschaft für Neue Musik Österreich: bodyguards
2000 Wiener Konzerthaus: Der Melonenbaum
2002 Musikprotokoll im Steirischen Herbst: fête gare
2004 Klangforum Wien: Leim
2005 Ensemble Modern Frankfurt (Deutschland): Die Orpheus Akte
2006 Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG: bunny games
2007 Klangspuren Schwaz: horribile dictu
2007 SWR – Südwestrundfunk, Stuttgart (Deutschland), Klangforum Wien: Beine und Strümpfe
2009 Wien Modern: lovely monster
2011 Wiener Festwochen, ORF Radio Symphonieorchester Wien: Melting Pot
2012 SWR – Südwestrundfunk, Stuttgart (Deutschland): Hukl
2013 Alte Oper Frankfurt, Ensemble Modern Frankfurt (Deutschland): Take Death
2013 Wien Modern, Wiener Konzerthaus, Bregenzer Festspiele: Das Leben am Rande der Milchstraße
2015 SWR – Südwestrundfunk (Deutschland), Klangforum Wien: Cold Cadaver With Thirteen Scary Scars
2019 Gürzenich-Orchester Köln (Deutschland): Evil Elves: Level Eleven
2019 Ensemble Modern Frankfurt (Deutschland): Oozing Earth
2022 Musikprotokoll im Steirischen Herbst, SWR – Südwestrundfunk (Deutschland): Scorching Scherzo
2023 Taschenopernfestival Salzburg: Ich habe ihn nie getroffen
2024 PHACE, Klangspuren Schwaz: Take Five for Nine
2024 oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik: Trace le trois
2025 airborne extended: Extended Ecstasy

Aufführungen (Auswahl)

1996 Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol, Kulturhaus Innsbruck: ist die Zeit gerade oder gebogen? (UA)
1997 Oswald Sallaberger (vl), Moritz Eggert (pf) - Klangspuren Schwaz, Rohtabaklager Schwaz: Aussen 5 für Klavier (UA), Aussen 4 für Violine (UA)
1999 Reinhold Brunner (cl), Peter Paul Kainrath (pf) - Klangspuren Schwaz, Mariensaal Schwaz: welcome (UA)
2000 Klangforum Wien: Georg Schulz (acc), Lukas Schiske (schlzg), Ernesto Molinari (cl) - Hörgänge – Musik in Österreich, Wiener Konzerthaus: Der Melonenbaum (UA)
2001 Koehne Quartett - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1, ORF-Zeittontage, Wien: poème concrete (UA)
2002 Markus Holzer (ssax) - Die Lange Nacht der Neuen Klänge, Wiener Konzerthaus: bodyguards (UA)
2002 Klangforum Wien, Sylvain Cambreling (dir) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Stefaniesaal Graz: fête gare (UA)
2004 Klangforum Wien, Beat Furrer (dir) - Klangspuren Schwaz, Innsbruck: Leim (UA)
2005 Christopher Hinterhuber (pf), Radiokulturhaus Wien: Peter Parker (UA)
2005 Werner Dickel (va), Hermann Kretzschmar (pf), Ensemble Modern Frankfurt, Brad Lubman (dir) - Klangspuren Schwaz, Innsbruck: Die Orpheus Akte (UA)
2006 Wiener Saxophon-Quartett, Wien: splitting romance (UA)
2006 Klangforum Wien, Johannes Kalitzke (dir) - im Rahmen des Europäischen Komponistenkongress "Komponieren im Europa des 21. Jahrhunderts" - Wiener Mozartjahr Organisationsges.m.b.H., ÖKB – Österreichischer Komponistenbund, Wiener Konzerthaus: Ö (ÖEA)
2007 Klangforum Wien, Emilio Pomàrico (dir) - Erste Bank Kompositionsauftrag - Wien Modern, Wiener Konzerthaus: bunny games (ÖEA)
2007 Hsin-Huei Huang (pf), Trio Eis: Ivana Pristašová (vl), Petra Ackermann (va),
Roland Schueler (vc), Schömerhaus Klosterneuburg: schöne worte (UA)
2007 Henning Kaiser (t), Ensemble Intégrales: Barbara Lüneburg (vl), John Eckhardt (db), Burkhard Friedrich (sax), Ashley Hribar (pf), Marko Ciciliani (Sound Design) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Kulturzentrum bei den Minoriten: King's Message (UA)
2007 Neue Vocalsolisten Stuttgart, Ensemble Resonanz, Ballhaus Berlin (Deutschland): horribile dictu (UA)
2008 Ulrich Mertin (va), Ernst Surberg (pf), Bremen (Deutschland): Die Orpheus Akte II (UA)
2008 Klangforum Wien, Peter Hirsch (dir) - Klangspuren Schwaz, Innsbruck: Beine und Strümpfe (UA)
2009 Trio Arbós - Wittener Tage für Neue Kammermusik (Deutschland): schlechtecharakterstücke (UA)
2009 ORF Radio Symphonieorchester Wien, Péter Eötvös (dir) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Helmut List Halle Graz: lovely monster (UA)
2010 Arditti Quartett - Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): khul (UA)
2010 Krassimir Sterev (acc), Anders Nyqvist (h), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Susanna Mälkki (dir) - Biennale München, München (Deutschland): Dirty Angel (UA)
2010 Duo Stump-Linshalm, Wien: Beijing (UA)
2011 oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik, Titus Engel (dir) - Bregenzer Festspiele (dir): wegda! (UA)
2011 DJ Zuzee (elec), EsRap (Rap), Fii (Beatbox), MA21 (Rap), SaRa (Beatbox), Streetlife Supreme (Breakdance), Yasmin Hafedh (Slam Poetry), ORF Radio Symphonieorchester Wien, Cornelius Meister (dir) - Wiener Festwochen, Donauzentrum Wien: Melting Pot (UA)
2011 Christine Gaigg (Tanz), Klangforum Wien - ImPulsTanz Festival, Kasino am Schwarzenbergplatz Wien: khul cuts (UA) 
2012 Ensemble intercontemporain, Pablo Heras-Casado (dir), Centre Pompidou Paris (Frankreich): Take nine (UA)
2012 SWR Symphonieorchester, François-Xavier Roth (dir) - Abschlusskonzert - Donaueschinger Musiktage, Baar-Sporthalle Donaueschingen (Deutschland): Hukl (UA)
2012 Neue Vocalsolisten Stuttgart - Biennale di Venezia (Italien): deathtongue (UA)
2012 Eva Reiter (va), Yaaron Deutsch (e-git), Wien: 2bad (UA)
2013 Patrick Pulsinger (elec), Ensemble Modern Frankfurt, Franck Ollu (dir), Alte Oper Frankfurt (Deutschland): Take Death (UA)
2014 Bibiana Nwobilo (s), Theresa Dlouhy (s), Anna Clare Hauf (ms), Bernhard Landauer (ct), Benjamin Appl (bar), Nicholas Isherwood (b), PHACE, Simeon Pironkoff (dir) - Bregenzer Festspiele, Werkstattbühne Bregenz: Das Leben am Rande der Milchstraße (UA, Folge 1-3)
2014 Bibiana Nwobilo (s), Theresa Dlouhy (s), Anna Clare Hauf (ms), Bernhard Landauer (ct), Benjamin Appl (bar), Nicholas Isherwood (b), PHACE, Simeon Pironkoff (dir) - Wien Modern, Wiener Konzerthaus: Das Leben am Rande der Milchstraße (UA, Folgen 1-7)
2014 Theo Nabicht (dbcl), Buenos Aires (Argentinien): morbidable (UA)
2015 Theresa Dlouhy (s), Eva Reiter (va) - MaerzMusik, Berlin (Deutschland): darkness awaits us (UA)
2015 Harald Pröckl (acc), Innsbruck: Victim of Vermin (UA)
2015 Saar Berger (h), Valentín Garvie (tp), Sava Stoianov (tp), Kopenhagen (Dänemark): insincere sermon (UA)
2016 Steamboat Switzerland: Dominik Blum (hammond), Marino Pliakas (e-bgit), Lucas Niggli (schlzg), Klangforum Wien, Titus Engel (dir) - Donaueschinger Musiktage (Deutschland): Cold Cadaver With Thirteen Scary Scars (UA)
2016 Angelika Luz (s), Andreas Fischer (b) - Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HDMK) (Deutschland): moaning maggots (UA)
2016 hr-Sinfonieorchester, Lucas Vis (dir) - Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): Blood Beat (UA)
2016 Ensemble Modern Frankfurt, Enno Poppe (dir) - Eröffnungskonzert - Klangspuren Schwaz, SZentrum Schwaz: Blood Beat (reloaded) (UA)
2017 Neue Vocalsolisten Stuttgart, Marcus Creed (dir) - Eclat Festival Stuttgart (Deutschland): Totenwacht (UA)
2017 Laura Marie Rueslåtten (perc) - Konzert "Dark Matter: Metallon" - Klangspuren Schwaz, Domplatz Innsbruck: Holy Howling (UA)
2017 Jesús Méndez (voc), Trio Arbós, Madrid (Spanien): Flancing Flamingos (UA)
2018 Klangforum Wien Brad Lubman (dir) - Musique et amour(s), La MC2 Grenoble (Frankreich): 0666 / 666 666 call me! (UA)
2019 Martin Patscheider (tp), Thomas Steinbrucker (tp), Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir), Innsbruck: Maximal Funeral (UA)
2019 The Raschèr Saxophone Quartet - Eclat Festival Stuttgart, Theaterhaus Stuttgart (Deutschland): Eleven Evil Elves (UA)
2020 Helge Steen (elec), Attila Csihar (voc), Flo Mounier (perc), Felix Dreher (Sound Design), Ensemble Modern Frankfurt, Brad Lubman (dir) - CRESC … Biennale für Moderne Musik, Frankfurt am Main (Deutschland): Oozing Earth (UA)
2020 Attila Csihar (voc), Kevin Paradis (perc), Ensemble Modern Frankfurt, Bas Wiegers (dir) - Wiener Festwochen, Museumsquartier Wien: Oozing Earth (ÖEA)
2020 Notos Quartet, Wiener Konzerthaus: Schwarze Perlen (UA)
2020 Eric-Maria Couturier (vc), Nicolas Crosse (db), Théâtre du Châtelet Paris (Frankreich): Soaring Souls (UA)
2020 The Raschèr Saxophone Quartet, Gürzenich-Orchester Köln, François-Xavier Roth (dir) - Achtbrücken Festival, Philharmonie Köln (Deutschland): Evil Elves: Level Eleven (UA)
2020 Ensemble Modern Frankfurt, Ingo Metzmacher (dir), Frankfurt am Main: Maria durch ein Dornwald ging (UA)
2021 Gürzenich-Orchester Köln, Michael Sanderling (dir), Köln (Deutschland): From Dust till Dawn (UA)
2021 Eric-Maria Couturier (vc), Nicolas Crosse (db), Augustin Muller (elec), Ensemble intercontemporain, Matthias Pintscher (dir) - Philharmonie de Paris (Frankreich): Soaring Souls System (UA)
2021 Ensemble Schwerpunkt - Wittener Tage für Neue Kammermusik (Deutschland): Messing 5 (UA)
2022 Antonia Ahyoung Kim (s), Carl Rumstadt (bar), Andrew Robert Munn (b), Ensemble Modern Frankfurt, Elda Laro (dir) - Biennale München, Muffathalle München (Deutschland): Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr (UA)
2022 Michele Marco Rossi (vc), Italienisches Kulturinstitut Köln (Deutschland): Riff23 (UA)
2023 Mimi Doulton (s), œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik: Alexander Rindberger (tb), Rupert Huber (schlzg), Sebestyén Ludmány (vc), Peter Rundel (dir) - Taschenopernfestival Salzburg, SZENE Salzburg: Ich habe ihn nie getroffen (UA)
2023 Mikael Rudolfsson (pos) - WDR – Westdeutscher Rundfunk, Köln (Deutschland): Messing 1 (UA)
2023 Håkon Stene (perc), Oslo Sinfonietta, Christian Eggen (dir), Chateau Neuf/Beton Oslo (Norwegen): Epogdoon (UA)
2023 Joonas Ahonen (pf), SWR Symphonieorchester, Titus Engel (dir) - Eclat Festival Stuttgart (Deutschland): Scorching Scherzo (UA)
2024 Alexandra Dienz (db), Maria Chlebus (perc), PHACE, Lars Mlekusch (dir) - Klangspuren Schwaz, Treibhaus Innsbruck: Take Five for Nine (UA)
2024 oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik: Michael Krenn (sax), Karin Küstner (acc), Rupert Struber (perc) - Konzert "get it!", Künstlerhaus Salzburg: Trace le trois (UA)
2025 airborne extended - Klangspuren Schwaz, Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz: Extended Ecstasy (UA)
2025 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Abschlusskonzert Klangwanderung 2025 - Klangspuren Schwaz, Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz: Three Thrashy Threads (UA)
2025 Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Susanne Blumenthal (dir) - Eröffnungskonzert - Klangspuren Schwaz, SZentrum Schwaz: fanfare fanal für den Trompetenbaum von Jakob Scheid (UA)
2025 Dini Mutter Trio - Alte Schmiede Kunstverein Wien, Alte Schmiede Wien: Kneel Till Doom (UA)

Pressestimmen (Auswahl)

Februar 2023
"Ein Stück, »ganz traditionell nur auf den Tasten« gespielt, würde es werden, kündigte Bernhard Gander an, als wir zum ersten Mal über sein Klavierkonzert sprachen. Kein Inside-Piano also, keine Präparationen, keine Perkussion am Korpus. Auch der Titel verweist auf die reiche Genre-Tradition früherer Jahrhunderte: Gander komponiert ein »Scherzo«, allerdings eines, das »versengt« wird oder gerade »abbrennt«. Das mag der Reibungswärme geschuldet sein, die in der Motorik entsteht. Das Klavier ist dauerbeschäftigt, die Orchesterinstrumente springen auf, in parallelen oder leicht versetzten Bewegungen. Virtuosität und Energie sprühenein hitziges Stück, vom Komponisten gleichsam an beiden Enden der Kerze angezündet."
ECLAT: Bernhard Gander - Scorching Scherzo (Lydia Jeschke, 2023), abgerufen am 02.10.2025 [https://www.eclat.org/werk/scorching-scherzo/]

08. Mai 2022
"Es dröhnt leise als das Publikum die Muffathalle betritt. Ein Grundrauschen der Unbehaglichkeit. Das passt zum Setting: Links ein Sektempfang, rechts ein Autowrack, dazwischen ein Berg Schwimmwesten und das Musikensemble. Dahinter wird über die gesamte Breitseite der Halle eine Grenzmauer projiziert. Es sind die tragischen Insignien flüchtender Menschen und eines sich immer mehr abriegelnden Europa. Durch den Krieg in der Ukraine bekommt die explizit am Grenzübergang eines osteuropäischen Landes verortete Szenerie noch einmal mehr Brisanz. Jedoch sind diese "Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr" als überzeitliches Menschheitsproblem angelegt [...]. Im Kontrast dazu steht die Musik, die Bernhard Gander hier komponiert hat. Ein Streichersatz für Geige und Kontrabass, erweitert um Klavier, Schlagzeug und Bassklarinette. Die Streicher sind durchweg verstärkt und verzerrt, spielen punktierte Rhythmen, tief, auf einem Ton bleibend, harsch wie ein Beschuss. Darauf gibt es synkopierte Staccato-Chöre, die Worte zerhackt, die Sprache verhindert. Die Beleuchtung ist schummrig, die Musik, die mehr nach Heavy Metal als nach Kammermusik klingt, ist fordernd. Das Leid, aber auch die Wut über die schreiende Ungerechtigkeit der Wohlstandsverteilung auf dieser Welt wird in beinahe unerträglich werdenden Exerzitien wiederholt. Für die Sängerinnen und Sänger ist das eine Herausforderung [...]. Sie haben kaum verschiedene Töne. Die Sätze darauf werden in immer wieder minimal verschobenen Synkopen zerhäckselt [...]. Sowieso scheut sich Bernhard Gander in seiner Partitur nicht vor Eindeutigkeiten. Immer wieder erklingen Harmonien, Akkorde. Gander setzt sich nicht mehr über Atonalität von der Vergangenheit ab, sondern über Klang. Die Verzerrungen, die sämtliches Vibrato, sämtlichen Streicherschmelz, ja Ausdruck niedermähen, funktionieren hier als eigenständige – wenn auch der Popmusik entnommene – musikalische Sprache. Dahinter darf es harmonische oder gar melodiöse Rückbezüge in all ihrer narrativen Kraft geben. Chor und Solo-Stellen wechseln sich ab. Die Sängerinnen und Sänger nehmen verschiedene Rollen ein, Geflüchtete und Geschäftemacher, Grenzpolizisten und Mütter. Die Perspektiven wechseln, Zeiten und Orte verschwimmen, setzen sich musikalisch und szenisch nicht voneinander ab. Es bleibt seltsam statisch. Die Unerbittlichkeit der Musik löst sich in der Regie nicht ein. Doch in solchen Klangexperimenten und auch in der so drängenden Verortung der Kunst im aktuellen Zeitgeschehen liegt eine ungeheure Kraft."
BR Klassik: Kritik – "Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr" (Rita Argauer, 2022), abgerufen am 02.10.2025 [https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/lieder-von-vertreibung-un…]

09. Juni 2020
"Die Avantgarde-Musik von Bernhard Gander aus Thurn ist ein ganz besonderes Erlebnis. Nicht umsonst gilt der freischaffende Komponist als Rebell und "Ausnahmeerscheinung"."
Osttiroler Bote: "OB"-Serie: Musik in allen Stilen – Komponist Bernhard Gander (2020), abgerufen am 02.10.2025 [https://osttirolerbote.at/osttirol-privat/musik-in-allen-stilen/ob-seri…]

31. Oktober 2016
"In der Neuen Musik werden gern Klangwelten erforscht, die nie ein Mensch zuvor gehört hat [...]. Bernhard Ganders Klangüberwältigung mit dem zu Halloween passenden Titel Cold Cadaver With Thirteen Scary Scars machte den Anfang. In einem Ministerium für zeitgenössische Musik wäre der Osttiroler Chef der Sektion Schweres Metall. Seine Musik leuchtet lustvoll den Farbbereich von Schwarz bis Schiefergrau aus. Melodie und Harmonie sind hier zwei schmächtige Schwestern, die unter den Kettenrädern eines Panzers mit Namen Rhythmus zerrieben werden. Vor zwei Jahren untermalte Gander bei Wien Modern eine Sitcom mit seinen geröllschweren Klängen. Bei dem durch klare Schnitte unterteilten Cold Cadaver bretterte der Rhythmuspanzer gern volle Kanne los. Bete für uns, Satan! Es gab aber auch kurze Pianoinseln, erfüllt von den Klängen der Hammondorgel oder fies-schrägen Klangebenen. Mit einem Trompetensolo klang diese Schwarze Messe der Männlichkeit fast poetisch aus."
Der Standard: Annäherungsversuch der Klangwelten (Daniel Ender, 2016), abgerufen am 02.10.2025 [https://www.derstandard.at/2000046732106/annaeherungsversuch-der-klangw…]

19. November 2009
"Gegen die herkömmliche Konzertsituation mit ihrem eingebürgerten Reglement hat er an sich gar nichts einzuwenden, weil man dabei eben optimal zuhören könne [...]. Zimperlich geht Gander mit Klängen wahrlich nicht um, ob sie nun akustisch oder elektronisch erzeugt werden – und das ist auch gut so. Stattdessen erfindet er musikalische Gestalten von Saft und Kraft, die ihre Wurzeln überall haben können: in Popkulturfiguren oder in dem Neubau – der, verflixt! – die Sicht aus dem Fenster verstellt. Wenn in "Peter Parker" Spiderman über die Tasten jagt, in "schlechtecharakterstücke" ein Klaviertrio Gier, Neid, Geiz und Jammern versinnbildlicht, in "fluc'n'flex" Wiener Lokalen und in "ö" der Gruppe Motörhead gehuldigt wird, dann lässt sich das erlauschen. Aber: Seine Musik kann auch ohne diese Hintergrundinformation bestehen, weil sich ihre Power und Logik auch absolut mitteilen."
Die Presse: Bernhard Gander: Rasende Klänge, spritzendes Blut (Walter Weidringer, 2009), abgerufen am 02.10.2025 [https://www.diepresse.com/522831/bernhard-gander-rasende-klaenge-spritz…]

26. April 2008
Feine Sache, dieser "Erste Bank Kompositionsauftrag" bei Wien Modern: Wer ihn bekommt, darf sich nicht nur über Geld freuen, sondern gleich auch über mehrere Aufführungen und noch dazu eine CD-Veröffentlichung - da schlägt das Komponistenherz höher. Heuer jenes von Bernhard Gander. Seine "Bunny Games" entfesseln springinkerlhafte Hyperaktivität, ganz ähnlich der über die Leinwand jagenden Zeichentrickfigur Bugs Bunny. Doch daneben waren es auch die Bunnies aus Erotikmagazinen, die für das Werk des 1969 in Lienz geborenen Komponisten Pate standen: Soloinstrumente treten auf die imaginäre Bühne und dürfen sinnlich um sich werben; rhythmisch gegliederte Abwechslung wird zum obersten Prinzip. Eine Kette von 15 Charakterstücken hat Gander da geschrieben, manche ganz scharf umrissen, andere etwas diffuser, aber alle mit klarem Profil. Ein spielerisch-virtuoser, niemals bierernster Tummelplatz von Ideen, Gestalten und musikalischen Einflüssen: Scarlatti purzelt mit einer vom E-Cembalo kommenden Sonate durch einen rockigen Abschnitt, dem Sacre wird Reverenz erwiesen, und Elemente aus Heavy Metal oder Punk werden durch strukturelle Affinitäten mit "Neuer Musik" verblendet. Egal, wie lange Ohren man macht, diese Häschenspiele unterhalten - und entpuppten sich als gefundenes Fressen auch fürs Klangforum Wien, das mit Elan und Lust seine Tonmuskeln spielen ließ. Weniger glücklich schien allerdings die Idee des sonst hervorragenden Dirigenten Emilio Pomárico, die Luftpausen zwischen den Charakterstücken zu betonen: Überrumpelnde, fließende Fülle entspräche Ganders Musik mehr als säuberlich portionierte Darstellung."
Die Presse: Wien Modern: Mein Name ist Hase oder Verführung mit Augenzwinkern (Walter Weidringer, 2008), abgerufen am 01.10.2025 [https://www.diepresse.com/94055/wien-modern-mein-name-ist-hase-oder-ver…]

Diskografie (Auswahl)

2022 Bernhard Gander: Oozing Earth - Attila Csihar, Flo Mounier, Ensemble Modern (Supreme Chaos Records)
2014 Bernhard Gander: Take Death! - Ensemble Modern, Patrick Pulsinger (GOD Records)
2012 Bernhard Gander: Monsters and Angels (Kairos)
2007 Bernhard Gander: Bunny Games - Klangforum Wien (Kairos)

Tonträger mit seinen Werken
2024 Encounter - Mikael Rudolfsson (NEOS) // Track 7: Messing1
2023 Canzoniere - Michele Marco Rossi (col legno) // Track 5: Riff23
2022 Polyglot - Ensemble Modern, Paul Cannon (Ensemble Modern Medien) // Track 8: Take Five For Three
2021 Charles Ives & Bernhard Gander: Piano Works - Jonas Ahonen (BIS Records) // Track 8: Peter Parker
2021 Best Of Klassik 2021 (Die Grosse Gala Der Opus Klassik-Preisträger) (Sony Classical) // Cd 2, Track 19: Maria Durch Ein Dornwald Ging
2020 Beschenkt: 40 Miniaturen zum Jubiläum - Ensemble Modern (Ensemble Modern Medien) // CD 2, Track 12: Maria durch ein Dornwald ging
2018 #onthemove - Mariam Vardzelashvili, Vira Zhuk (redpmusic) // Track 8: Impaling Prophecy
2018 Double Bach - Annette Bik (col legno) // Track 12: Bourée Bourée
2018 Warsaw Autumn 2018 2 (Polmic) // Track 4: Beine und Strümpfe
2017 Calls, Studies & Games - SaVaSa Trio (Ensemble Modern Medien) // CD 1, Track 6: insincere sermon
2016 Haydn | Schubert | Brahms | Gander - Trio Immerso (Self-Release Trio Immerso) // Tracks 9-14: schlechtecharakterstücke
2016 Donaueschinger Musiktage 2016 (NEOS) // CD 1, Track 2: Cold Cadaver with Thirteen Scary Scars
2015 Acht Brücken. Musik Für Köln, Die Musik Der Moderne: Ausgewählte Uraufführungen Der Festivals 2013 Und 2014 (Westdeutscher Rundfunk/Stadt Köln) // CD 2, Tracks 3-6: Fourchanniballads
2013 Der Unwiderstehliche Klang Der Neuen Musik (Kairos) // Track 28: Dirty Angel
2013 Donaueschinger Musiktage 2012 (NEOS) // CD 1, Track 5: Hukl
2010 Der Unwiderstehliche Klang Der Neuen Musik 2009/2010 (Kairos) // Track 31: Bunny Games
2010 ShortCuts - Duo Stump-Linshalm (ein_klang records) // CD 1, Track 11: bejing
2009 Wittener Tage für Neue Kammermusik 2009 (Kulturforum Witten) // CD 1, Track 2: schlechtecharakterstücke
2009 Donaueschinger Musiktage 2008 (NEOS) // CD 2, Track 9: Beine und Strümpfe
2008 Der Erste Bank-Kompositionsauftrag 2002–2007 (Kairos)
2008 Alpenglühen - Ensemble Intégrales (col legno) // Track 9: king's message
2005 born to be off-road - stump-linshalm (ein_klang records) // CD 1, Track 1: Mr. Vertigo
2005 Unerhört I: Neue Musik aus Tirol (ORF) // Track 4: Poème concret

Literatur

mica-Archiv: Bernhard Gander 

2006 Rögl, Heinz: Interview mit Bernhard Gander. In: mica-Musikmagazin.
2007 Ender, Daniel: Der Wert des Schöpferischen. Der Erste Bank Kompositionsauftrag 1989–2007. Achtzehn Portraitskizzen und ein Essay. Wien, Sonderzahl.
2009 Rögl, Heinz: mica-Interview mit Bernhard Gander II. In: mica-Musikmagazin.
2009 Rögl, Heinz: Wien Modern 4 – Bernhard Gander als Shooting-Star beim Klangforum und in der Fluc Wanne. In: mica-Musikmagazin.
2009 Petri-Preis, Axel: Musik um uns. Module zur zeitgenössischen Musik. Bernhard Gander: Peter Parker (2004). Wien: Dorner.
2011 ImPuls Tanz - Uraufführung Seven Cuts von Christine Gaigg mit Musik von Bernhard Gander. In: mica-Musikmagazin.
2011 Rögl, Heinz: "Melting Pot" Rocking Mall: Eine Uraufführung von Bernhard Gander bei den Wiener Festwochen. In: mica-Musikmagazin.
2011 Wolf, Thomas: Zum Verhältnis der Neuen Musik zur Populären Musik in Österreich dargestellt an den Parametern Popularität und wirtschaftlicher Erfolg, Authentizität, Wiederholung und Einfachheit und mit zwei Beispielen – Bernhard Gander: "Fluc'n'flex", Bernhard Lang: "Gesang des vierten Daemons". Universität Wien: Diplomarbeit.
2012 Dražić, Lena: Porträt: Bernhard Gander. In: mica-Musikmagazin.
2012 Petri-Preis, Axel: Zitat, Montage und Collage bei Bernhard Gander: Einige Anmerkungen zur Verwendung tonaler Versatzstücke. In: Terz Magazin, Jänner 2012, abgerufen am 02.10.2025 [https://terz.cc/magazin_z_44_id_136.html].
2013 Petri-Preis, Axel: "Die einzige wahre Musikrichtung": Bernhard Gander und der Metal. In: Terz Magazin, Jänner 2013, abgerufen am 02.10.2025 [https://terz.cc/magazin_z_294_id_296.html].
2014 Dražić, Lena: Die Staatsoper ist billige Unterhaltung. Bernhard Gander – ein Komponistenporträt in sieben Folgen. In: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 69/2014, Heft 6. Wien: Böhlau, S. 70–76.
2014 Thurner, Silvia: "Es ist Spaß am Ernst und Ernst am Spaß" – Bernhard Gander im Porträt. In: mica-Musikmagazin.
2014 WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstraße entlang!. In: mica-Musikmagazin.
2015 Polaschegg, Nina: Horrorfilme, Comics & Heavy Metal. Der österreichische Komponist Bernhard Gander. In: MusikTexte – Zeitschrift für Neue Musik, Heft 144/Februar 2015, S. 5–9.
2017 junge oper wien 2017: "Das Missvständnis". In: mica-Musikmagazin.
2023 Taschenopernfestival Salzburg 2023: Ich mag Max Beckmann, Sophie Calle und andere. In: mica-Musikmagazin.
2024 KLANGSPUREN SCHWAZ 2024: "KONSPIRATIONEN". In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Webseite: Bernhard Gander
SR-Archiv: Bernhard Gander
Wikipedia: Bernhard Gander
Wien Geschichte Wiki: Bernhard Gander
YouTube: Bernhard Gander
Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Bernhard Gander (2023)
Wien Modern: Bernhard Gander (2024)
Wise Music Group: Bernhard Gander

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 8. 10. 2025): Biografie Bernhard Gander. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/69068 (Abrufdatum: 8. 10. 2025).

Logo Filmmusik